| 
                        
                         
                        
                          
                          
                         
                        
                             HOME 
                        · HUNDE-DOGS ·
                        WELPEN-PUPPIES ·
                        NACHZUCHT ·
                        FOTOS · 
                        NEWS · LINKS ·
                        INFOS                                                                                    
                        Die unten 
                        angeführten Links führen Sie auf diverse Info Seiten. Es 
                        ist mir ein großes Anliegen, dass Welpenkäufer VOR dem 
                        Kauf umfassend informiert werden. Nehmen sie sich die 
                        Zeit und lesen sie, was ich zum Thema "Springer Spaniel" 
                        zu sagen habe.  
                        
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                        
                          
                        
                          
                        
                        
                        Seit 1996 
                        bin ich "auf den Hund  - bzw. auf den Golden 
                        Retriever - gekommen". Anfangs sollte es einfach eine 
                        Ablenkung zum "Hausfrauen und Mutter Dasein" sein, doch 
                        recht schnell hat sich ein anspruchsvolles und 
                        lebenserfüllendes Hobby daraus entwickelt. Die ersten 
                        Jahre war mein Mann Thomas nur Beobachter, Begleiter zu 
                        Ausstellungen, Handwerker für div. Umbauten im Haus die 
                        die Hundehaltung notwendig machte, und vor allem Sponsor 
                        ! Denn jeder der denkt - da kann man Geld damit 
                        verdienen, der irrt gewaltig ! Wir verbrachten tolle 
                        Zeiten auf Ausstellungen oder Trainings mit unseren 
                        Hunden. Meine Jungs, damals im Volksschulalter, waren 
                        immer mit von der Partie. 
                        
                        Die Jahre 
                        vergehen, die Hundeschar wird immer mehr und wächst bis 
                        zu 6 Hunden an, wir waren stolze Besitzer von 3 Rüden 
                        und 3 Hündinnen. Ich hatte das Glück bei der Zucht (seit 
                        2001) ein gutes "Bauchgefühl" zu haben, entschied mich 
                        nicht für den gerade "Allerwelt Rüden", sondern folgte 
                        meinen Instinkten, die mich auf einen guten Weg lenkten. 
                        Ich hatte auch das Glück tolle Welpenkäufer zu finden, 
                        manchmal entstanden sogar Freundschaften daraus. 
                        
                        Ganwales 
                        Golden Retriever sind in Europa und in Übersee zu 
                        finden, machen dort ihrem Zwingernamen alle Ehre. Durch 
                        meine intensive Tätigkeit habe ich mir ein enormes 
                        Kynologisches Wissen und ein gutes Auge für Konstruktion 
                        und Bewegung angeeignet. Ich habe die Ausbildung zum 
                        Formwertrichter angetreten, und war bei div. 
                        Ausstellungen Beirichter bei den Retrievern. Und wie das 
                        leider eben so ist mit dem Erfolg und in der 
                        Öffentlichkeit stehen, ..... es gibt immer welche, denen 
                        das nicht passt.  
                        
                        
                        Meine Einstellung war und ist nach wie vor: zusammen ist man stark! 
                        
                         Ich arbeite gerne 
                        mit anderen Hundebesitzern und Züchtern zusammen, nicht 
                        gegeneinander. Doch leider sehen das nicht alle so und 
                        zusehends wurde mir meine Liebe zur Zucht und Hundewelt 
                        durch diverse Ereignisse und Aktionen verdunkelt. Als 
                        dann noch 2009 massive gesundheitliche Probleme von mir 
                        und meinem Mann dazu kamen, meine Jungs pubertierende 
                        Teenager waren, ging es nicht mehr. Die Ärztliche 
                        Anordnung lautete: Stress vermeiden, das Leben 
                        aufräumen, mehr auf sich schauen und sich mehr mit 
                        positiven Menschen umgeben. Das war eine klare Aussage, 
                        und ich bemerkte, dass ich nun an einer Weggabelung 
                        angekommen war. So kann es nicht mehr weitergehen, das 
                        war klar.  Weiter machen, aber anders, oder aufhören 
                        ? Nur mehr "Familienhunde" haben ?  
                        
                        
                        Welpenkäufer und Freunde drängten mich nicht aufzuhören, 
                        zu stolz waren sie auf das was ich gezüchtet hatte und 
                        wollten die Ganwales-Hunde nicht missen. Ich erhielt 
                        tolle Unterstützung und Zuspruch und bin stolz, solche 
                        Welpenkäufer und Freunde zu haben. Das ein Ereignis, das 
                        Jahre zuvor stattfand, mich auf den richtigen Weg 
                        bringen wird, das wusste ich damals noch nicht:  es 
                        war der CRUFTSBESUCH 2007.....   
                        
                        Also.... 
                        Jahre zuvor, als ich mit Cordula, einer Welpenkäuferin 
                        und Freundin zur CRUFTS 2007 nach England fuhr und sie, 
                        bevor wir die Ausstellungshalle betreten, noch schnell 
                        mal "wohin" mußte, damals begann es, eine 
                        Begegnung die vieles ändern sollte. 
                        
                        Eine 
                        Springer Spaniel Ausstellerin und Züchterin (wie ich 
                        später erfuhr) drückte mir vor der Toilette kurzerhand 
                        ihre 5 Spaniels in die Hand und meinte nur: they wont 
                        cause any problems, I just have to go quick to the loo" 
                        - für alle die nicht Englisch können: the loo ist bei 
                        uns das WC !!!! . Ok, da stand ich nun mit 5 
                        bildhübschen Exemplaren, alle 5 saßen vor mir und 
                        schauten mich an. Ich wußte zwar,dass das Spaniels 
                        waren, kannte doch bis dato nur Cocker. Es knallte ! 
                        
                        Im Laufe 
                        des Tages, als ich beim Golden Retriever Ring stand, 
                        äugelte ich immer wieder zu den Spaniels rüber...sie 
                        faszinierten mich, ihr Gangwerk, ihre Art, ihr 
                        fröhliches Gehopse, fast wie ein Golden, nur etwas 
                        intensiver in allen Bereichen.....Die Ausstellung 
                        endete, wir flogen wieder heim, doch im laufe der Zeit 
                        füllte sich mein ESS Ordner am Computer immer mehr mit 
                        Fotos, Beschreibungen, Stammbäumen und Infos. 
                         
                        
                        Einige 
                        Monate später bestellte eine Züchterin bei mir im Shop 
                        Apportiertrainingsgegenstände, ich bot ihr an, die Dinge 
                        gleich mit zur Ausstellung zu bringen, und siehe da,  
                        sie züchtete English Springer Spaniels ! Praktisch, so 
                        kann ich gleich einmal live erleben, wie diese Rasse so 
                        ist. Sehr freundlich und engagiert erzählte sie aus ihrem 
                        Leben mit den Spaniels. Typisch für mich.....ich geriet 
                        gleich an die Richtige, Barbara Illenschitz eine sehr 
                        engagierte Springer Spaniel Züchterin und Besitzerin. 
                        Diese Hunde gingen mir nicht mehr aus dem Kopf. 
                        
                        ....nun, 
                        als ich mich eben gerade in meiner "Lebenskrise" befand, 
                        und wußte, eigentlich sollte ich mit dem aktiven 
                        Hundeleben aufhören, weil ich den Druck, die üble 
                        Nachrede, das Hick-Hack nicht aushalte, aber all die 
                        positiven Reaktionen von meinen Welpenkäufern doch nicht 
                        missen möchte und doch viel Positives auch erlebt habe, 
                        sagte mein Mann zu mir: ok, mach deine Hausaufgaben und 
                        such dir aus einer guten Zuchtstätte in England eine 
                        Springer Spaniel Hündin. Lenk dich ab, vertiefe dich in 
                        die Rasse, finde neue Kraft und werde wieder "die Alte". 
                        
                        Es dauerte 
                        nicht lange, schließlich ist es egal ob Golden Retriever 
                        oder Springer Spaniel , einen guten Züchter erkennt man 
                        recht schnell und nach 13 Jahren aktiv im 
                        internationalen Hundegeschehen involviert war das für 
                        mich kein Problem. Mein Glück brachte mich zu Ann 
                        Corbett und Spice. Sie konnte mir zwar keinen Welpen 
                        verkaufen, da sie keinen Wurf in absehbarer Zeit hatte, 
                        jedoch  bot sie mir nach Studium meiner Homepage 
                        eine tolle 7 Monate alte Hündin an. Sie hatte auch die 
                        schwarz-weisse Schwester, und sie stellte uns die 
                        Bedingung: ein Wochenende bei ihr zu verbringen, sich 
                        gegenseitig "zu beschnuppern" und wenn es passt würde 
                        ich Spice "probeweise" mit nach Ö bekommen. Einige 
                        Wochen später fuhren wir schon nach England und holten 
                        Spice mit uns nach Österreich. Keiner wußte wie das 
                        werden wird, 5 Golden Retriever und eine 7 Monate alte 
                        Springer Spaniel Hündin die ihrem Namen alle Ehre macht 
                        !!!!! Jedoch... es war Liebe auf den ersten Blick.
                         
                        
                        Es ging 
                        gut, Spice war mein ganz persönlicher "Therapiehund", 
                        brachte mich wieder zurück auf meinen Weg - für den ich, 
                        so wie es aussieht bestimmt bin.  Sie hat sich 
                        super in unser Rudel eingewöhnt und manchmal entdecke 
                        ich, das ich schon mehr als nur einen Springer 
                        Spaniel habe. Da ja der Golden Retriever seinerzeit auch 
                        durch Einmischung eines Spaniels entstand, denke ich, 
                        kommen nun seine Wurzeln ans Tageslicht. Langsam 
                        mutieren meine Goldens zu Springer Spaniel ! 
                        
                        Und mein 
                        Mann hat nun eine Aufgabe mehr....Spice hat einen Narren 
                        an ihr gefressen und er kann sich ihrer Liebe kaum 
                        entziehen. Spaniels haben eben eine direktere Art mit 
                        Dingen umzugehen als Golden Retriever.  
                        
                        Ich liebe 
                        beide Rassen und bin froh und stolz zugleich, dass ich 
                        die Möglichkeit habe, diese beiden wundervollen Rassen 
                        züchten zu dürfen. Ich bin mir dieser Verantwortung voll 
                        bewußt und gebe mein Bestes. 
                        
                        Wir haben 
                        nun Golden Retriever Freunde und Springer Spaniel 
                        Freunde und mein Leben ist nun noch intensiver mit 
                        meinen Hunden verbunden. So alles gut geht, werde ich im 
                        Frühjahr 2012 meinen ersten Spaniel Wurf großziehen 
                        dürfen. Alle, und da meine ich auch meine 4-beinige 
                        Mannschaft, freuen sich schon darauf. 
                        
                        Oktober 
                        2011  
                        
                          
                        
                        
                        ZURÜCK 
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                        
                        
                          
                        
                          
                        
                        Seit 2001 
                        züchte ich unter meinem Zwingernamen GANWALES, 
                        erfolgreich Golden Retriever. 2012 wird dann 
                        hoffentlich- so alles gut geht, mein erster Springer 
                        Spaniel Wurf fallen. Vieles wird neu sein, das 
                        Wichtigste bleibt gleich.....neue Hunde werden geboren 
                        und benötigen in der ersten Zeit ihres Lebens 
                        viel Fürsorge, Liebe und Aufmerksamkeit. 
                         
                        Durch 
                        jahrelange Erfahrung in der Welpenaufzucht und -prägung 
                        und eine intensive Begleitung meiner Welpenkäufer durchs 
                        erste Jahr, habe ich mir  ein solides Wissen im 
                        Umgang mit Welpen, Junghunden und das Trainieren von 
                        erwachsenen Hunden angeeignet. Ich bin auch geprüfter 
                        ÖKV Trainer, übe diese Tätigkeit jedoch nicht offiziell 
                        aus, das Wissen allerdings habe ich und gebe es auch 
                        gerne weiter. Für mich ist die 
                        Hundehaltung und die Hundezucht ein Hobby, das zu einer 
                        Lebenseinstellung geworden ist. 
                         
                        Mein Zuchtziel 
                        war, und wird immer sein: 
                         
                        gesunde, 
                        wesensfeste Hunde 
                        bestmöglich nach dem Standart gezüchtet 
                        sinnvoll züchten um einen Fortbestand der Rasse wie sie 
                        sein soll, zu erhalten 
                        verpaart mit dem Idealpartner (auch wenn dieser manchmal 
                        etwas weiter weg wohnt) 
                        aufgezogen nach bestem Wissen und Gewissen 
 geprägt auf ihr zukünftiges Leben 
  ...aber vor 
                        allem:  
                        - verantwortungsbewusste Welpenkäufer finden 
                        - eine umfassende Info mit auf den Weg geben 
                        - jederzeit ein Ansprechpartner für Hundeprobleme sein 
  
                        .... 
                        eben einfach EIN ZÜCHTER MIT HERZ, LIEBE UND VERSTAND
                        
                         und hier 
                        erklärt sich auch mein "Zuchtstätten Leitsatz" der mich 
                        über die Jahre begleitet hat: 
                        
                        "Ganwales 
                        English Gundogs, bred with love, brain and passion" 
                          
                        ZURÜCK 
                        
                          
                        
                         
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                          
                        
                         
                         
                        
                          
                        
                        
                        
                          
                        
                        
                        In meiner Zuchtstätte GANWALES gibt es 1-2 mal pro Jahr 
                        Welpen der Rasse Golden Retriever und English Springer 
                        Spaniel. Meine Hunde leben alle mit uns im gemeinsamen 
                        Haushalt und sind in die Familie voll integriert.. 
                        Unsere Welpen werden im Wohnbereich geboren und 
                        verbringen hier auch ihre ersten 4-5 Wochen (je nach 
                        Jahreszeit). Sind sie mobiler und aktiver übersiedeln 
                        sie in den an unser Haus angrenzenden Welpenbereich  um eine optimale 
                        Aufzucht zu gewährleisten. Hier kommen sie mit 
                        verschiedenen Bodenbeschaffenheiten in Kontakt, haben 
                        diverse Prägegegenstände zum Verstecken, Klettern oder 
                        Erforschen.  Meine erwachsenen Hunde 
                        können jederzeit zu den Welpen, den Älteren reicht 
                        täglich öfters ein Blick durch die Abgrenzung, die 
                        Jüngeren wollen aktiv mitmischen. 
                        Da ich bereits 
                        seit 2001 Hunde züchte und schon viele Familien mit oder 
                        ohne Hund mein Haus betreten haben, herrscht  immer 
                        reges Treiben,  wenn es heißt "Welpenzeit". Somit 
                        sind meine Welpen an Besuch gewöhnt, an Kinder jeden 
                        Alters, an div. Personen, schließlich wollen auch die 
                        "alten" Welpenkäufer "wieder einmal ein Baby im Arm 
                        halten". Jedoch lasse ich die Besuche nicht Überhand 
                        nehmen und ich  gestatte sie  erst ab einem 
                        Alter (frühestens) von 3 Wochen ! Zu groß wäre sonst die 
                        Gefahr der Einschleppung von Krankheiten. 
                        Meine 
                        Welpen können tagsüber im Freien oder im Welpenzimmer 
                        herumtoben und Hund sein, mit allem was dazugehört. 
                        Somit lernen sie zwischen "draußen" und "drinnen" 
                        zu unterscheiden, ....dies ist sehr hilfreich beim 
                        Training zur Stubenreinheit! 
                        Ich mach auch 
                        gerne mit der ganzen Horde (oder "geteilter"Meute) 
                        kleine Ausflüge mit dem Auto auf  eine  
                        Wiese, ein Feld oder in den Wald um ihre Instinkte zu 
                        wecken. Natürlich ist die Mama mit von der Partie und 
                        schaut nach dem Rechten. 
                         Meine 
                        Welpen bekommen alle Stammbäume (quasi ihr 
                        Personalausweis) vom Österreichischen Jagdspanielclub 
                        der Mitglied beim ÖKV und der FCI ist.  
                        Ich halte mich streng an die österreichischen 
                        Zuchtbedingungen und erfülle diese bei jedem Wurf. 
                        Meine 
                        Zuchtstätte ist seit Oktober 2005 mit dem 
  
"GÜTESIEGEL FÜR EINE VORBILDLICHE ZUCHTSTÄTTE DES  
ÖKV" 
 ausgezeichnet, wodurch wir uns
regelmäßigen Kontrollen durch den Österreichischen Kynologenverband und
strengeren Richtlinien desselben als üblich, freiwillig unterwerfen.  
                         Alle 
                        Welpen werden VOR der Abgabe (ca. 9.Woche)  
                        mehrfach entwurmt, gechippt, vom Tierarzt untersucht, 
                        geimpft ( erste 7-fach Teilimpfung) und ein Beauftragter 
                        vom Club überprüft die fachgerechte Aufzucht und 
                        Unterbringung der Welpen und  gibt den Wurf  
                        mittels "Wurfabgabeprotokoll" frei. 
                         Alle 
                        Welpenkäufer erhalten von mir eine Welpenkäufermappe 
                        mit Tipps&Infos für die weiteren Monate/Jahre, einen 
                        EU-Impfpass und jede Menge Ratschläge und Hilfe
                        für ihren gemeinsamen Weg und müssen beim Welpenkauf 
                        einen Kaufvertrag unterschreiben (bei Interesse kann der 
                        Inhalt gerne gemeinsam mit mir besprochen werden) . 
                        
                        
                        .... das müssen meine Welpenkäufer mitbringen: 
                        
                        Ich erwarte 
                        von meinen Welpenkäufern, dass sie sich ihre 
                        Entscheidung gut überlegt haben, und dazu ein 
                        Hundelebenlang - in guten wie in schlechten Zeiten - 
                        stehen. Ihr neues Familienmitglied bestmöglich 
                        rassetypisch erziehen und halten, und liebevoll 
                        im Familienkreis untergebracht ist, Zwingerhaltung 
                        ist für mich inakzeptabel !!!. Ein Springer 
                        Spaniel ist ein temperamentvoller Hund der 
                        Beschäftigung und regelmäßige Bewegung braucht um 
                        sein rassetypisches Wesen zu erhalten, er benötigt engen 
                        menschlichen Kontakt, Liebe und Fürsorge. Sollte es dennoch 
                        einmal Probleme geben, so bin ich immer eine 
                        Ansprechperson die versucht bestmöglich zu helfen. 
                        Leider können gewisse Lebensumstände eintreten, und es 
                        für Hund und Halter besser ist getrennte Wege zu gehen. 
                        Hier bin ich beim Suchen eines neuen Platzes behilflich 
                        und möchte (Vertraglich vereinbart!) als Erster davon 
                        in Kenntnis gesetzt werden um evt. den Hund 
                        zurückzunehmen. 
                         
                        ...und zu 
                        guter letzt - ich hoffe viel Rückmeldungen per 
                        Telefon, Email oder persönlichen Besuchen von meinen 
                        Welpenkäufern zu erhalten um zu wissen: 
                         
                        "meinem Baby 
                        geht es gut !" 
                         
                          
                        ZURÜCK 
                        
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                        
                          
                        
                          
                        CH Trimere Thriller       
                         Der
                         English Springer Spaniel 
                        ist ein besonders attraktiver Typus in der 
                        Spanielfamilie. Er vereinigt in sich Schönheit, Kraft 
                        und Qualität in einem besonderen Maße. Sein Körper, wohl 
                        proportioniert und ausgewogen, verleiht ihm die Kraft 
                        und die Ausdauer, um seine jagdlichen Aufgaben 
                        bewältigen zu können. Ein idealer Stöberer, der durch 
                        seine athletische Figur und seine ausgeprägt gute Nase 
                        in der Lage ist, auch schweres Wild im unwegsamen 
                        Gelände aufzustöbern und zu apportieren. Aber auch für 
                        die Wasserarbeit ist der English Springer, im Schilf und 
                        tiefem Wasser, gut geeignet für das Stöbern und Bringen 
                        von Wild.  
                        Der English Springer Spaniel ist eine alte Jagdhundrasse 
                        reinen Ursprungs, wurde aber erst vom Kennel Club 1902, 
                        wie auch der Welsh Springer Spaniel, als eigene Varietät 
                        standardmäßig beschrieben. Er vereinigt in sich jene 
                        Charaktereigenschaften, die mehr oder weniger auf alle 
                        Spanielvarietäten zutreffen, die Freundlichkeit, das 
                        Unbekümmerte, das Anhängliche, den Vorwärtsdrang und das 
                        Temperament, den Mut und die Passion. Aggressivität ist 
                        ihm fremd.  
                        (Quelle www.jagdspaniel.at) 
                        
                        
                          
                        
                        Klicken sie auf das Bild und 
                        entscheiden sie selber, ob ein English Springer Spaniel 
                        wirklich die Richtige Rasse für sie ist ! 
                        (Zeichnung von Dick Twinney) 
                        
                        ZURÜCK 
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                        
                          
                          
                        
                          
                        
                        
                        
                        Bei den 
                        meisten Deckanzeigen stehen neben den Elterntieren 
                        Abkürzungen die die Gesundheit betreffen. Hier ein 
                        Erklärung und vor allem die Auswirkung der Erkrankung. 
                           
                          
                        
                        
                        1.
                        HÜFTGELENKSDYSPLASIE 
                        
                        
                        Der English 
                        Springer Spaniel zählt zu den mittelgroßen Jagdhunden 
                        und ist ein sportlicher Hund. Hüfgelenksdysplasie 
                        (Fehlbildung des Hüftgelenkes) kann auch bei dieser 
                        Rasse auftreten. Ab 12 Monaten - wenn das Skelett 
                        verknöchert ist - und eine Fehlbildung vorhanden ist, 
                        kann durch Fehlbelastung Athrose (Abnützung) im Gelenk 
                        gebildet werden und der Hund bekommt früher oder später 
                        Schmerzen.    
                        
                        
                        HD wird in 
                        5 Stufen eingeteit: 
                        
                        
                         A 
                        (=frei), B(=Verdacht),C(leichte HD) ... mit diesen 
                        Befunden darf in Ö gezüchtet werden, 
                        
                        
                        D(=mittlere 
                        HD), E(=schwere HD)... zur Zucht ausgeschlossen. 
                        
                        
                        Wie kann ich 
                        HD verhindern? 
                        
                        1. GENETIK: es 
                        kann genetischen Ursprung haben, nur WIE genau die 
                        Vererbung stattfindet, ist bis heute noch nicht 
                        erforscht. Klar ist jedoch, auch gesunde Eltern können HD-betroffene Nachkommen hervorbringen, und GENAUSO 
                        UMGEKEHRT ! Also, ein HD-freier Befund ist kein Garant 
                        für HD-freie Nachkommen, ein HD befundeter Elternteil 
                        "vererbt" nicht zwangsläufig HD !    
                        
                        2. HALTUNG: 
                        nachgewiesen allerdings ist: HD kann durch falsche 
                        Haltung "gefördert" werden. Bis 12 Monaten ist das 
                        Knochenskelett des Hundes noch nicht gefestigt, 
                        Überbeanspruchung durch zuviel Bewegung, zuviel 
                        Training, zu viel Ballspiel (Sprünge, Nachjagen, aprubte 
                        Wendungen,...) können die Gelenke instabil machen da 
                        Bänder und Sehnen noch nicht gefestigt sind und dadurch 
                        die Gelenke "ausschlagen", die Folge ist ein defekter 
                        Knorpel der dann zu Athrosen führt.    
                        
                        3. ERNÄHRUNG: 
                        ebenfalls nachgewiesen ist, dass eine Fehlernährung im 
                        Wachstum die Gelenksdeformation begünstigt. Mittelgroße 
                        und große Rassen wachsen im ersten Lebensjahr im 
                        Verhältnis zu kleinen Rassen um ein zig-faches mehr. Die 
                        Belastung des Körpergewichtes auf die im Wachstum 
                        befindlichen Gelenke ist  groß. Hat ein Hund durch 
                        Fehlernährung (zu Proteinhaltig, zuviel Kalzium, zuviel 
                        Fett) ein zu schnelles Wachstum oder Übergewicht, hat 
                        das fatale Folgen auf seine Gelenke, da Bänder und 
                        Sehnen noch nicht die Festigkeit besitzen diesen 
                        Anforderungen genug zu tun.    
                        
                        
                        DESHALB liebe 
                        Welpenkäufer: Der Züchter versucht durch sinnvolle 
                        Verpaarung das genetische Risiko auszuschließen oder zu 
                        minimieren, die beiden anderen Komponenten - und das 
                        sind 66% - liegen in euren Händen, denn der Hund lebt 10 
                        Monate seines Lebens bei euch, bevor er seinen ersten 
                        Geburtstag feiert !!!! 
                        
                        
                        ABER.... egal welcher HD-Befund ihr Hund hat....er ist 
                        KEIN Garant dafür, dass er Gelenksprobleme bekommen oder 
                        nicht bekommen wird!    
                          
                          
                        
                        
                        2.
                        ERBLICHE AUGENKRANKHEITEN 
                        
                        
                        Alle Hunde die 
                        von der FCI einen Stammbaum bekommen, dessen Eltern sind 
                        auf genetische/erbliche Augenkrankheiten untersucht. In 
                        der Regel muss diese Untersuchung vor jeder Belegung der 
                        Hündin von beiden Deckpartner gemacht werden.  
                          
                        
                        
                        Beim English 
                        Springer Spaniel werden untersucht: 
                        
                        
                        1. RD - 
                        Retinadysplasie - hier ist die Netzhaut fehlgebildet (in 
                        Falten gelegt, Segmentweise missgebildet, teilweise 
                        abgelöst), wobei bei den beiden letzteren eine 
                        Sehbeeinträchtigung besteht. Dies ist ein angeborener 
                        Defekt, der bereits beim Welpen überprüft werden kann 
                        und zuchtausschließend ist.    
                        
                        
                        2. HD - 
                        Hereditärer Katarakt - oder Linsentrübung genannt, kann 
                        auch in verschiedenen Formen auftreten,  meistens 
                        erst ab einem Alter von 3 Jahren oder falls viel später, 
                        spricht man vón "Alterskatarakt". Katarakt kann erblich 
                        sein, aber auch als Folge einer anderen Krankheit 
                        auftreten. Dies kann sein hohes Fieber, ein Schlag auf 
                        den Kopf, eine schwere Geburt bei der Hündin (dies 
                        könnte auch den Welpen selber betreffen), aufgrund einer 
                        Infektion,...... 
                        Katarakt muss nicht zur Erblindung führen, kann aber zu 
                        einer Sehbeeinträchtigung führen. Auch hier liegt ein 
                        zuchtausschließender Fehler vor.     
                        
                        
                        3. Ektropion/Entropium 
                        - auch Rolllied genannt. Dies ist in den meisten Fällen 
                        operativ zu beheben, sollte allerdings nicht 
                        unterschätzt werden. Durch das Aus- bzw. Einrollen des 
                        Augenlides kann die Hornhaut stark beeinträchtigt 
                        werden.  
                        Der befallene Hund wir aus der Zucht genommen. 
                           
                        
                        
                        4. Progressive 
                        Retina Atropie - PRA, ist eine fortschreitende 
                        Erkrankung der Netzhaut die bis zur völligen Erblindung 
                        führt. Es sind bis dato verschiedene Formen der PRA 
                        bekannt, eine davon ist die CORD-1 Mutation, die anderen 
                        Formen müssen bei Hunden die in der Zucht stehen 
                        jährlich überprüft werden. 
                        
                        
                        5. PRA CORD-1 
                        MUTATION. In den USA ist 
                        es gelungen diese Form, die CORD-1 Mutation, genetisch 
                        nach zu weisen, somit ist der Ausbruch der Krankheit in 
                        der Zucht einfach auszuschließen. Sind beide Elternteile 
                        Träger (carrier) , kann die Krankheit ausbrechen, sobald 
                        einer frei (free)  ist, sind lediglich ein Teil der 
                        Nachkommen ebenfalls Träger, jedoch kann keiner der 
                        Nachkommen tatsächlich erkranken. Sind BEIDE FREI, sind 
                        auch deren Nachkommen frei, hier muss auch kein Gentest 
                        mehr gemacht werden.    
                        
                        
                        Eine Bemerkung 
                        am Rande: bei "befallenen" (affected)
                        Hunde 
                        muss die Krankheit nicht ausbrechen, bis dato sind sogut 
                        wie keine Fälle medizinisch bekannt ! 
                        
                        6. 
                        GONIODYSPLASIE - GLAUKOM - GRÜNER STAR. Dies ist eine 
                        angeborene Fehlbildung des Raumes zwischen Hornhaut und 
                        Irislinse, der Abfluss des Augenwassers ist gestört, 
                        bildet einen zu großen Druck auf und schädigt so das 
                        Auge ("Fischauge"). Diese Krankheit ist mit Schmerzen 
                        verbunden und kann zur Erblindung führen.  
                        Die Untersuchung, die Gonioskopie muss nur einmal bei 
                        einer Augenuntersuchung mitgemacht werden um 
                        festzustellen, ob der Hund diese Fehlbildung aufweist. 
                        Ist dieser Befund positiv muss es nicht heißen, dass der 
                        Hund an einem Glaukom erkrankt, jedoch ist man 
                        vorgewarnt, falls auffällige Symptome 
                        auftreten...deshalb, auch wenn diese Untersuchung nicht 
                        Pflicht ist, schaden kann es nicht ! 
                          
                        
                        
                        3. CANINE  
                        FUCOSIDOSE - die Spaniel "Nervenkrankheit", 
                        genetisch nachweisbar 
                        
                        
                        Bei dem 
                        befallenen Hund fehlt ein Enzym das bestimmte 
                        Abwicklungen im Körper steuert. Zuerst ist nur die 
                        Aufnahmefähigkeit, die Koordination und Beweglichkeit 
                        gestört, in zunehmendem Stadium sind auch Organe und das 
                        Gehirn davon betroffen und stören so lebenserhaltende 
                        Körperfunktionen. Sie tritt meistens im Alter von 18 
                        Monaten bis ca. 4 Jahre auf und führt in sogut wie allen 
                        Fällen zum Tod des Hundes. 
                        
                        
                        Die Vermeidung 
                        dieser Krankheit ist einfach:  
                        
                        Niemals einen CARRIER (Träger) mit einem 
                        CARRIER (Träger) oder einem 
                        AFFECTED (erkrankten) Hund verpaaren !  
                        Immer einen Gentest machen um den Status des Hundes zu 
                        erfahren, 
                        
                        
                         - sind 
                        BEIDE ELTERNTEILE FREI, sind deren Nachkommen ebenfalls 
                        FREI, hier spricht man von FREI (elterlich) oder FREE (parental) 
                        und man erspart sich den Gentest !  
                        
                          
                        
                        ZURÜCK 
                          
                        
                        
                           
  
Michaela E.-Anderson & 
Thomas Engstler 
A-6714Nüziders, Walgaustrasse 26,  
A-1190 Wien,
Zehenthofgasse 14  
Tel.+ Fax : 0043 (0)5552 
68925 
mobil: +43 676 7252536 
michaela@ganwales.at 
  
                        
                         |